


>Macha, nedd schwätza!<
>Was mir wichtig ist<
Unser Wahlkreis ist bärenstark – das muss so bleiben! Die Zukunft hängt davon ab, ob wir die drängenden sozialen Fragen unserer Zeit lösen: Wir müssen mehr Bauen, damit jeder ein eigenes Dach über den Kopf hat. Wir brauchen erstklassige Arbeitsplätze durch eine starke Wirtschaft. Und eine hochwertige Bildung für kompetente Fachkräfte von morgen. Kitas sind keine bloße Aufbewahrung, sondern der erste große Schritt der frühkindlichen Bildung; das Studium ist nichts besseres, die berufliche Ausbildung muss genauso viel Wert haben. Durch meine langjährigen Erfahrungen in der Kommunalpolitik und meiner zweiten Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter im Rathaus weiß ich, wie wichtig unsere Städte und Gemeinden sind. Dort brauchen wir unbedingt mehr Planungssicherheit, mehr Geld für die Umsetzung von Aufgaben und vor allem: Ein besseres Miteinander zwischen dem Land Baden-Württemberg und seinen Städten und Gemeinden. Die Herausforderungen sind da, es ist Zeit sie anzupacken!
Es gibt noch viele weitere Themen, die mir wichtig sind. Mir ist jedoch genauso wichtig, Deine Anliegen im Landtag einzubringen. Sag mir was wir ändern müssen. Lass uns das gemeinsam machen.

>Das eigene Dach über dem Kopf<
Die Situation ist alarmierend: In den letzten Jahren sind die Mieten und Baukosten stetig gestiegen, während gleichzeitig der Bau von bezahlbarem Wohnraum weit hinter dem Bedarf zurückgeblieben ist. Besonders in den Städten ist der Mangel an bezahlbarem Wohnraum gravierend. Selbst auf dem Land wird Wohnraum knapp. In Baden-Württemberg fehlen jährlich mehr als 200.000 Wohnungen. Hinzu kommt: Für viele junge Menschen in unserem Land ist der Traum vom eigenen Häusle mittlerweile unerreichbar geworden. Unser Landkreis ist beliebt, daher werden wir in den nächsten Jahren einen großen Zuzug haben.
Wir müssen bauen! Dabei muss wirklich jeder die Schaufel in die Hand nehmen: Die Privatwirtschaft, aber eben auch der Staat. Es wird nicht DIE eine Lösung geben, aber viele kleine Bausteine werden das Problem kleiner machen. Zeit die Ärmel hochzukrempeln. Denn ein eigenes Dach über den Kopf gibt den Menschen Sicherheit und Zukunftsperspektive. Es stärkt nicht nur die Familie, sondern auch die Gesellschaft insgesamt.
Zeit die Ärmel hochzukrempeln.
Das müssen wir machen:
> Wohnungsbau massiv ausbauen. Aktuell fehlen mehr als 200.000 Wohnungen im Land!
> Mehr sozialen Wohnungsbau ermöglichen.
> Landesmittel für die Wohnraumförderung erhöhen, jeder Euro zählt!
> Eine landeseigene Wohnbaugesellschaft gründen, Kommunen helfen.
> Einführung eines Baukindergeldes durch das Land, Familien stärken.
> Bürokratieabbau und Vereinfachung von Bauvorschriften, Digital first!
> Neue Wohnformen (z.B. Tiny-Häuser, kleineres Wohnen, usw.) ausbauen.
> Grundsteuer sozial-gerechter reformieren.
> Kommunales Vorkaufsrecht stärken.
> Zeit für Retro: Unternehmen finanziell belohnen, wenn Werkswohnungen entstehen.

>Land der Tüftler & Innovation<
Baden-Württemberg ist eines der wirtschaftlich stärksten Bundesländer.
Wir sind ein Zentrum für hochentwickelte Industrie und Technologie. Wir sind eine Region aus mittelständischen Unternehmen, die weltweit führend sind. Innovationskraft und starke Arbeitsplätze machen uns aus.
Der technologische Fortschritt, der globale Markt und der notwendige Klimaschutz führen dazu, dass sich unsere Wirtschaft weiterentwickeln muss. Wir müssen zukunftsfähig werden. Dieser notwendige Wandel muss vom Land politisch unterstützt werden, verschlafen wir ihn nicht!
Wir brauchen dringend Mittel für den Ausbau der Infrastruktur, eine verstärkte Förderung von Innovationen und die Sicherung von kompetenten Fachkräften. Kurzum: Die Rahmenbedingungen müssen passen!
Wir müssen aber auch den vielen Arbeitnehmern Sicherheit im Wandel geben. Viele Berufe werden mit der Zeit verschwinden. Das darf aber nicht bedeuten, dass die Leute deswegen auf der Straße landen.
Zeit die Ärmel hochzukrempeln.
Das müssen wir machen:
> Zeit für ein Update: Breitband- und Mobilfunknetze flächendeckend ausbauen.
> Automobilland: Ausbau der Elektromobilität und der Lade-Infrastruktur.
> Volle Ladung für Solar-, Wind- und Wasserenergie, damit Strom günstiger wird.
> Land der Tüftler & Innovationen: Start-Ups nachhaltig aktiver unterstützen.
> Für mehr Sicherheit: Weiterbildungsgeld bei beruflicher Umorientierung einführen.
> Damit es besser läuft: Intakte und bedarfsgerechter Ausbau der Verkehrsinfrastruktur auf den Straßen, den Gleisen und auf dem Wasser.
> Für den notwendigen Wandel ausreichend Landesmittel in die Hand nehmen und investieren!



>Lass uns schlauer werden!<
Noch immer hängt der Bildungserfolg in Deutschland stark vom Geldbeutel der Eltern ab. Das ist ungerecht! Wir brauchen ein Bildungssystem, das alle Kinder fördert, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft. Wir dürfen nicht den Fehler machen, Bildung rein akademisch zu definieren und alles andere als "weniger" abzustempeln. Die duale Ausbildung leistet einen unverzichtbaren Beitrag zu unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Wenn wir über Bildung sprechen, dann denken viele zuerst an Schulen und Universitäten.
Bildung fängt in der Kita an. Trotzdem behandeln wir sie als bloße Betreuungseinrichtung. Es ist höchste Zeit, die Kita als ersten und entscheidenden Bildungsort anzuerkennen und zu stärken. Denn die Wissenschaft ist eindeutig: Die ersten Lebensjahre sind entscheidend für die Entwicklung eines Kindes. In dieser Zeit werden die Grundlagen für Sprache, soziale Kompetenz und späteren Lernerfolg gelegt.
Kinder, die früh gefördert werden, haben bessere Chancen in der Schule und im Berufsleben. Doch aktuell haben nicht alle Kinder die gleichen Startchancen, weil die Qualität der frühkindlichen Bildung stark schwankt.
Zeit die Ärmel hochzukrempeln.
Das müssen wir machen:
> Für echte Chancengerechtigkeit: Kostenfreie Bildung für alle, von der Kita bis zum Meister!
> Landesförderung an Kommunen für den Ausbau von Kitaplätzen. Aktuell fehlen 60.000 Kitaplätze im Land!
> Verpflichtendes Kitajahr einführen.
> Ausbau der Ganztagsbetreuung für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie eines entspannteren Schulalltags.
> Planungssicherheit ermöglichen beim Ausbau der Ganztagsbetreuung an Grundschulen durch konkrete Vorgaben und Fördermittel.
> Unsere Schulen müssen schöner werden: Umfangreiches Sanierungsprogramm für Altbauten und überfällige Sanierungen auf den Weg bringen!
> Bildungspläne aktuell halten, digitale Kompetenzen und bewussten Umgang damit fördern.
> Hürden abbauen durch mehr Sprachunterricht als Teil einer guten Integration.
> Gemeinschafts-, Realschule oder Gymnasium? Egal: Jeder findet seinen Platz und ist gleichwertig!
> Mehr Zeit fürs Lernen und fürs Hobby: G9 ist richtig!
> Duale Ausbildung voranbringen, weil sie es Wert ist: Berufsschulen modernisieren und sanieren, Berufsorientierung ausweiten, Vergütungen erhöhen, Unternehmen für Ausbildungsplätze belohnen, Ausbildungsordnungen updaten.

>Starke Kommunen = Starke Demokratie<
Für unsere Demokratie ist die Kommunalpolitik überlebenswichtig. Läuft es gut vor Ort, geht’s auch der Demokratie gut. Denn vor allem hier zeigen sich die Auswirkungen von getroffenen Entscheidungen ganz direkt auf die Bevölkerung.
Die Kommunen in Baden-Württemberg konnten über viele Jahrzehnte lang ihre Aufgaben bewältigen. So langsam geht aber das Geld aus, bei manchen ist es schon so. Viele Kommunen stehen unter finanziellem und organisatorischen Druck, viele politische Vorgaben überfordern, weil sie am besten schon gestern umgesetzt sein müssen.
Unsere Städte und Gemeinden brauchen daher mehr Zeit und Planungssicherheit. Gesetzliche Vorhaben müssen fortdauernd finanziert werden. Weniger Gießkanne bei den Förderungen, eine flächendeckende und einheitliche Digitalisierung unserer Verwaltungen.
Zeit die Ärmel hochzukrempeln.
Das müssen wir machen:
> Ohne Moos nix los: Staatseinnahmen gerechter verteilen. Kommunen leisten 25 % der Staatsaufgaben, daher sollen sie 25 % der Einnahmen bekommen.
> Für mehr Planungssicherheit: Politische Vorgaben mit ausreichend Zeit zur Erfüllung geben.
> Weniger Gießkanne bei Förderungen, sondern mehr Einzelförderungen.
> Höchste Zeit, die Rathäuser in Baden-Württemberg ins digitale Zeitalter zu katapultieren – für schnellere, bürgerfreundlichere und zukunftsfähige Verwaltungen!
> Stadt & Land, Hand in Hand: Stärkere Fokussierung beim Ausbau der Infrastruktur im ländlichen Raum, gleiche Lebensverhältnisse möglich machen.
> Kommunen bei den großen gesellschaftlichen Themen wie beim Ausbau von Kita-Plätzen finanziell unter die Arme greifen.
> Bei notwendigen Sanierungsmaßnahmen nicht nur Zahlen sprechen lassen, auch soziale und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen.
> Raus aus der Lähmung: Einheitliche Standards geben bei Vorgaben bei Datenschutz, Haftungsfragen und weiteren rechtlichen Vorgaben.
> Wer bestellt, bezahlt: Dauerhafte Finanzierung von gesetzlichen Vorgaben. Gesetzliche Vorgaben dürfen nicht zu Lasten der Kommunen gehen, ohne dass sie dauerhaft finanziert werden.



>Was mir sonst noch wichtig ist<
> Wir sparen Geld, Zeit und Nerven: Das Deutschlandticket muss bleiben!
> Ausbau des Öffentlichen-Personen-Nahverkehrs in der Fläche.
> Klima- und Umweltschutz weiter vorantreiben.
> Notfallpraxen im Land erhalten.
> Sanierungs- & Neubaumaßnahmen bei Straßen und Brücken dürfen nicht nur nach dem günstigsten Preis durchgeführt werden. Örtliche Gegebenheiten müssen in den Entscheidungen eine Rolle spielen (Stichwort "B30-Brückenneubau bei Hochdorf).


>Unterstütz mich<
Du möchtest mich beim Wahlkampf unterstützen? Es gibt viele Möglichkeiten.

>Flyer Digital<
Flyer war nicht im Briefkasten? Macht nichts! Hier gibt die digitale Version.
Demnächst hier verfügbar.

>Folg mir<
Liken, teilen, kommentieren - triff mich digital auf meinen Social-Media Auftritten.

>Wahltag<
8. März 2026